Die Ortsnamen der bessarabiendeutschen Siedlungen von 1940 Sonderdruck aus Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde
Aufbruch von Ulm entlang der Donau Ulm und die Auswanderung im 18. Jahrhundert
Die deutschen Gemeinden in Bessarabien in ihrem sittlichen und religiösen Zustande nach Berichten eines Augenzeugen mit einer Karte
Die Wernerschule und Lehrer Karl Baisch Von 1844 bis 1883
Alte und neue Heimat - alte und neue Identität? Eine linguistische Studie zu den deutschen Kolonisten in Bessarabien
Baronin Barbara Juliane von Krüdener, geb. Baronesse Vietinghoff-Scheel (1764-1824)
Ignaz Lindl und die deutsche Bauernkolonie Sarata in Bessarabien
Etappen eines langen Weges Beitrag zur Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland
Wir werden angesiedelt
Alexander I. von Rußland Napoleons Gegenspieler um Europas Schicksal
Mein langer Weg Vom Geburtsland Bessarabien/Rumänien bis nach Altenburg in Thüringen
Die deutschen Bauernsiedlungen am Schwarzen Meere
Bessarabien Land wechselnder Völker und Kulturen mit besonderer Berücksichtigung der Kulturleistung der Bessarabiendeutschen
Der Dorpater Professor Georg Friedrich Parrot und Kaiser Alexander I.
Das deutsche Schulwesen in Bessarabien (1812-1940) Eine komparativ-historische und sozio-kulturelle Untersuchung
Die deutschen Schulen Bessarabiens Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Philosophischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen
Tradition im Wandel Die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Bessarabien 1814-1940
Sippentafeln Gnadental 1830 - 2002
Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland Migration in Geschichte und Gegenwart
Kisil ein Schwabendorf in Bessarabien